Kultursymosium Weimar 2016 – Teilen und Tauschen
Drei Tage, 75 Einzelveranstaltungen, 15 Spielstätten: Für das Kultursymposium Weimar 2016 des Goethe-Instituts entstand eine Website, die das komplexe Programm übersichtlich und interaktiv erfahrbar macht.
Umgesetzt wurden eine animierte Intro-Sequenz, ein Veranstaltungskalender sowie Detailansichten zu allen Speaker*innen und Spielorten – ergänzt durch eine interaktive Karte zur Orientierung. Die technische Realisierung erfolgte im CMS-System des Goethe-Instituts.

E-Werk Spielort in Weimar Foto © Jörg Gläscher, Goethe-Institut

Designvorlage der interaktiven Startseite @ Morphoria Design Collective

Designvorlage Detail- und Übersichtsseiten @ Morphoria Design Collective
Service
- UX- und Navigationskonzept
- Responsive Web-Design
- Interaktive Intro-Animation
- Programmkalender mit Speaker- und Venue-Detailseiten
- Umsetzung im CMS-System des Goethe-Instituts
Kunde: Goethe-Institut München
Kreation und Erscheinungsbild: Morphoria Design Collective
Ko-Entwicklung: Matthias Weisz
Zeitraum: 2015-2016